Archiv für den Monat: April 2025

Papst Franziskus: Für die Frauen blieb es beim schwülstigen Reden

Papst Franziskus hat durch seinen Lebensstil überzeugt. Sein Einsatz für soziale Gerechtigkeit, für Flüchtlinge, für Obdachlose und seine Kritik an der globalen Wirtschaftsordnung haben überzeugt, so auch die Journalistin Doris Wiese-Gutheil, die sich bei Maria 2.0 engagiert. Der Podcast Conny&Kurt würdigt das Pontifikat kritisch aus der Perspektive von Frauen. Die ehemalige Mitarbeiterin des Bistums Limburg zeigt sich in einem Punkt enttäuscht. Zwar habe Franziskus einiges für die Frauen vorangebracht, aber doch nicht entscheidend korrigiert. „Er hat Frauen in höhere Ämter gehoben, vor allem Ordensschwestern. Er hat schon die Frauen anerkannt, aber es war eine Anerkennung von oben herab“, konstatiert Wiese-Gutheil. Er habe die Frauen auf ein Podest gehoben. „Er hätte gern Frauen gehabt, die sagen: Wir geschehen nach deinem Willen, ich tue alles was du erwartest. Du bist mein Herr.“ Bei ihm wurden die Frauen in den Himmel gehoben, aber auf Erden hatte sie nichts zu sagen. „Ein großes Manko des Pontifikats, dass dieser Schritt nicht gekommen ist“, bilanziert Wiese-Guheil. Und weiter: “ Wir wollen nichts Besonderes sein, die edle Gefährtin und Mutter vieler Kinder. Wir wollen schlicht und ergreifend gleiche Rechte, gleiche Würde. Und da ist gar nichts passiert. Da muss man klar sagen: Da war alles ein schwülstiges, freundliches Reden.“

Karfreitag kommt vor Ostern

„Am Kreuz hat Gott gezeigt, dass er bei den Menschen ist“. Mit diesem Satz beschreibt Pfarrerin Petra Lehwalder die zentrale Botschaft von Karfreitag. Der Theologin ist es ein Anliegen das Leid nicht beiseite zu schieben. „Wir sehen das Leid und wenden uns ganz schnell wieder dem Guten zu. Damit machen wir es uns zu leicht,“ sagt sie im Podcast Conny und Kurt. Die Gemeindepfarrerin der evangelischen Gemeinden in den Frankfurter Vororten Harheim und Niedererlenbach, betont, dass Gott mit den Menschen leide. Auch in der Angst etwa vor russischen Angriffen sei Gott da. Gott schenke den Menschen Kraft das auszuhalten und standzuhalten. „In diesem Kreuz verbindet sich Gott mit uns. Das ist das Zentralste überhaupt. Es ist Ausdruck größter Liebe. Die große Entfernung zwischen Gott und Mensch ist aufgehoben.“

Petra Lehwalder ist Pfarrerin der Gemeinden in Frankfurt-Harheim und Frankfurt-Niedererlenbach

Der Trumpismus eine Sekte?

Es ist sicher ein gewagter Vergleich, den Conny&Kurt in ihrem Podcast ziehen. Doch für die beiden, die sich jahrelang mit dem System der Manipulation in Sekten auseinandergesetzt haben, liegt er nahe. Der Trumpismus hat sektiererische Züge. Trump selbst sieht sich als Heilsbringer. Seine Anhänger:innen vergöttern ihn. Sie leben in einer Blase und denken nur in Gut und Böse. Eimuth, langjähriger evangelischer Weltanschauungsbeauftragter, vergleicht diese Prozesse mit der Beschreibung, die einst der Psychologe Robert J. Lifton für Sekten aufgestellt hat. Es gibt unübersehbare Parallelen. Das Problem: Die Wirkung spielt sich auf der emotionalen Ebene ab. Mit rationalen Argumenten kann man dem kaum wirkungsvoll begegnen. Was es braucht, ist das Gefühl von Sicherheit. Dies ist aber in einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit schwierig zu erreichen. Keine guten Aussichten.

Handyverbot: Bankrotterklärung der Medienerziehung

Die beiden Podcaster Conny&Kurt sind sich einig: Verbote sind ungeeignet um Sucht, auch die nichtstoffliche Sucht nach ständiger Smartphonenutzung nicht bekämpfen. Das ab kommenden Schuljahr von der Hessischen Landesregierung geplante Handyverbot an den Schulen sei völlig ungeeignet. Die heutige Generation der Eltern sind bereits mit dem Internet aufgewachsen und sollten Vorbild bei der Nutzung sein. Wem man das Handy in der Schule wegnimmt, weiß außerhalb der Schule immer noch nicht, wie ein sinnvoller Umgang damit gehen könnte. Die Gefahren, die hinter einem ungeübten Gebrauch liegen, werden so nur größer, meinen Conny&Kurt. Vielmehr komme es auf die Begleitung und Aufklärung über die tollen Möglichkeiten, aber auch über die Gefahren durch Identitätsverschleierung und Mobbing, an.