Peter Schaumberger ist Geschäftsführer der GEPA (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt), die auf ihr 50jähriges Bestehen zurückblickt. Die GEPA hat in den letzten Jahren eine signifikante Zunahme im Online-Handel erfahren, mit einem Umsatz von 3 Millionen Euro jährlich. Diese Entwicklung, so erläutert Schaumberg im Podcast Conny&Kurt, wurde insbesondere durch die Corona-Pandemie beschleunigt, als viele Menschen auf Online-Einkäufe umschwenkten. Die GEPA hat somit nicht nur ihre Marktanteile im Einzelhandel ausgebaut, sondern auch eine treue Kundschaft im digitalen Raum gewonnen. Mit einer umfassenden Erfahrung und einem klaren Fokus auf Gerechtigkeit und Partnerschaft im Welthandel hat die GEPA eine Pionierrolle in der Fairhandelsbewegung eingenommen. Unter Schaumbergers Leitung hat die GEPA nicht nur die Produktpalette diversifiziert, sondern auch die Bildungs- und Qualitätsstandards für ihre Handelspartner im globalen Süden kontinuierlich verbessert. GEPA hat es sich zur Aufgabe gemacht, faire Preise zu gewährleisten und langfristige Partnerschaften mit Kleinbauernkooperativen aufzubauen, wodurch sowohl soziale als auch wirtschaftliche Entwicklung gefördert werden.
Die Wandlung des Begriffs GEPA
Peter Schaumberger erläutert, dass der ursprüngliche Begriff „Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“ heute in „Gerechtigkeit und Partnerschaft im Welthandel“ umgewandelt wurde, um den zeitgemäßen Anforderungen und dem veränderten Weltbild Rechnung zu tragen. Diese Anpassung reflektiert die Evolution der Organisation, die sich über die Jahrzehnte verändert hat und nun als Teil des globalen Handels betrachtet wird. Die GEPA ist eine der ersten Organisationen, die das Konzept des fairen Handels aktiv vorangetrieben hat.
Pionierarbeit im fairen Handel
Die GEPA hat ihre Wurzeln in der kirchlichen Jugendbewegung, die in den 1970er Jahren durch Hungermärsche auf die Nöte im globalen Süden aufmerksam machte. Diese Wurzeln sind entscheidend für die Identität der GEPA, die sich als Pionier im fairen Handel versteht und die ersten Weltläden in Deutschland mitbegründete. Der Ansatz, fair gehandelte Produkte zu importieren und zu vertreiben, hat sich als erfolgreich erwiesen und ist bis heute eine zentrale Säule der GEPA.
Produktvielfalt und Umsatz
Die GEPA hat ihre Produktpalette erheblich erweitert, wobei Kaffee und Schokolade die Hauptbestandteile darstellen. Etwa 50% des Umsatzes stammen aus dem Kaffeehandel, wobei mehr als 40 verschiedene Sorten angeboten werden. Dies zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Fähigkeit der GEPA, sich an die Geschmäcker der Konsumenten anzupassen und qualitativ hochwertige Produkte aus dem globalen Süden anzubieten.
Langfristige Partnerschaften mit Kleinbauern
Ein zentrales Element der GEPA ist die direkte Partnerschaft mit Kleinbauernkooperativen. Diese Partnerschaften sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern beinhalten auch Schulungen und Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass die Produkte den hohen Standards entsprechen, die von den europäischen Konsumenten erwartet werden. Die GEPA hat in den letzten 50 Jahren an die 70 Handelspartner in verschiedenen Ländern etabliert, die von dieser nachhaltigen Unterstützung profitieren.
Nachhaltigkeit und Bio-Produkte
Schaumberger betont, dass etwa 90% der Produkte der GEPA biozertifiziert sind, und dass das Unternehmen eine klare Strategie verfolgt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Trotz der Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, hat die GEPA erfolgreich ihre Bio-Produktlinien ausgebaut, was eine steigende Nachfrage bei den Konsumenten zeigt.
Einfluss des fairen Handels auf die Produzenten
Die langjährigen Partnerschaften der GEPA mit ihren Kooperativen haben positive soziale Auswirkungen. Schaumberger berichtet, dass durch den fairen Handel Bildungsmaßnahmen gefördert und die medizinische Versorgung verbessert werden konnten. Diese Erfolge tragen dazu bei, dass die nächste Generation von Kleinbauern und -bäuerinnen in den Kooperativen bleibt und aktiv zur Verbesserung ihrer Gemeinschaften beiträgt.